Weihnachtsmarkt in Haarzopf am 8.Dezember 2024

Auch in diesem Jahr fand am 2. Advent bei trockenem Wetter der traditionelle Weihnachtsmarkt in Haarzopf statt.
Unser Verein hatte wie in den Vorjahren wieder den größten Stand des Weihnachtsmarktes mit Reibekuchen, Glühwein und Kakao direkt vor dem Fressnapf.
Die Organisation startete bereits im Spätsommer des Jahres, um gut vorbereitet in das 2. Adventwochenende einsteigen zu können. Neben den Listen mit den zu beschaffenden Lebensmitteln und Verbrauchsmaterialien kann eine solche Veranstaltung nur erfolgreich sein, wenn eine ausreichende Anzahl an Helfern dafür gewonnen werden kann. So wurde bereits Ende Oktober ein Aufruf über die Übungsleiter an unsere Mitglieder gestellt, sich für die verschiedenen „Jobs“ zu melden. Diese Abfrage hat sich nach anfänglich etwas wenigen Rückmeldungen am Ende noch gut entwickelt. Dabei beginnen die Arbeiten am Veranstaltungswochenende bereits am Samstagvormittag mit dem Transport des Bräters und diverser Utensilien zur Familie Buschmann. Danach wurde der Anhänger mit Bänken, Tischen, Elektrik etc. erneut beladen und für den Aufbau am Sonntagmorgen vorbereitet.

Um 8:00 Uhr am Sonntag startete dann der Aufbau des Standes und dank der im letzten Jahr gekauften neuen Zelte entfällt das „Puzzeln der Zeltstangen“ und das Ganze läuft viel entspannter ab. Christa Buschmann -auch das hat eine lange Tradition- versorgte die Helfer-Frühschicht mit Kaffee und frischen Brötchen. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an die Familie Buschmann für die Hilfe bei der Logistik!

Um kurz vor 11:00 Uhr ging es dann los und die beiden Helfercrews für Glühwein, Kakao und Reibekuchen traten Ihren Dienst an und wurden um 14:30 von einer zweiten Mannschaft abgelöst.

Wie in den vergangenen Jahren war die Schlange am Reibekuchenstand wieder sehr lang, aber die Reibekuchen waren wie immer auch super lecker. Insgesamt wurden über 100 Kg Reibekuchen, 75 Liter Glühwein und 15 Liter Kakao verkauft. Ab 18:30 begann dann der Abbau mit einer weiteren Helfermannschaft und gegen 20:30 war der Standplatz wieder besenrein. Als letzte Aktivität wurde dann am Montag ab 11:00 Uhr der Anhänger entladen und alles wieder in unseren Garagen verstaut. Die restliche Reibekuchenmaische hat der Verein an die Essener Tafel verschenkt und damit sicher noch einigen Bedürftigen eine große Freude gemacht.

An dieser Stelle ganz vielen Dank an alle Helfer.
Die Stimmung war sehr gut und es hat Allen viel Freude gemacht. Auch wenn am Abend alle „ein wenig“ nach Reibekuchenbraterei gerochen haben!

Jürgen Schütz

Bericht: Fahrradtour – 09.07.2024

Am 9.7. fand die Juli Radtour statt.
Bei strahlendem Sonnenschein ging es durch das schöne Hexbachtal zum Rhein-Herne Kanal und am Stadion des RWO auf den Emscherradweg.

Wir hatten mit Heinz Held einen fachkundigen ehemaligen Mitarbeiter der Emschergenossenschaft dabei.
Er hat uns bei Erreichen der Emscher etwas zur Entstehungsgeschichte der Emscher und der „Nebenflüsse“ Anfang des letzten Jahrhunderts erzählt.
Dabei berichtete er auch von den durch Bergsenkungen bedingten mehrmaligen Verlagerungen des Bettes der Emscher nach Norden.
In Oberhausen Holten hat er uns dann am letzten Pumpwerk der inzwischen unterirdisch verlaufenden Abwässer etwa zur Renaturierung der Emscher und zum Bau der unterirdischen Abwasserkanäle berichtet.
Neben dem Pumpwerk konnte man hier auch den renaturierten „Holtener Bruch“ sehen.

An dieser Stelle vielen Dank an Heinz Held für die interessanten Informationen.

Danach ging es auf die „HOAG“ Radtrasse weiter Richtung Duisburg und dann auf den Radweg an der alten Emscher entlang zurück nach Oberhausen und von dort über Dellwig und Borbeck zurück nach Haarzopf.

Länge der Tour 60 km.

Sommerwanderung der Nordic Walker!

Sigi hat wieder eine Wanderung geplant und wir sind gerne seiner Einladung gefolgt.   

Am Samstag, den 22. Juni 2024 trafen wir uns am Flughafen Essen/Mülheim. Dieses Mal gingen wir durch das Naturschutzgebiet Saarn-Mendener Ruhraue mit Blick auf die Mintarder Brücke. Nicht nur landschaftlich, sondern auch erdgeschichtlich ist es ein interessantes Gebiet. Wie auf den Informationstafeln zu lesen war, begann sich diese Landschaft zu Beginn des Eiszeitalters vor 24 Millionen Jahren zu entwickeln. Das Ruhrtal entstand durch die mächtigen Ströme des Gletscherwassers, die bis zum Meer flossen.

Wir genossen diese besondere Landschaft bei wunderbarem Wanderwetter und mit einem Picknick an der „Hahnenfähre“.

Auf dem Rückweg mussten wir alle Höhenmeter wieder rauf, die wir auf dem Hinweg so locker runter gelaufen waren.

Die Fotos sind von Heike Reineke

Zur Belohnung kehrten wir noch im Flughafenrestaurant ein und ließen diesen schönen Tag ausklingen. Alle Teilnehmer sind sich einig, bei der nächsten Nordic-Walking-Wanderung, geführt von Sigi, sind wir wieder dabei.

Brigitte Nötzel

Deutsche Senioren Meisterschaften der Prellballer

Die DSM fanden vom 06. bis 07.05.2023 in Markoldendorf-Dassel statt.

Die Männer M 60 hatten sich hierfür qualifiziert.

Am Samstag fanden die Vorrundenspiele statt.

Mit 3 gewonnenen Spielen gegen Merscheider TV, TSV Ludwigshafen und SG Bremen-Ost sowie einem verlorenen Spiel gegen TSV Burgdorf erreichten wir in der Vorrunde in unserer Gruppe den 2. Platz.

Am Sonntag wurden dann die Vorkreuzspiele, Kreuzspiele, Platzierungsspiele und Endspiele ausgetragen.

Im Vorkreuzspiel hatten wir SF Ricklingen, den 3. der Vorrunde der anderen Gruppe als Gegner. Es war schon ein außergewöhnliches Spiel.

Nach Ablauf der ersten 20 Minuten des Spiels stand es unentschieden. Sekunden vor Spielende führten wir noch mit einem Ball Vorsprung. Dann gab der Schiedsrichter einen vermeindlichen Fehler unsererseits, der dann zu diesem unentschieden führte. Somit gab es eine Verlängerung von 2 x 5 Minuten. Nach Ablauf dieser Zeit stand es erneut unentschieden. Es gab somit eine erneute Verlängerung von 2 x 5 Minuten. Auch danach stand es wieder unentschieden. Jetzt wurde solange gespielt, bis eine Mannschaft 2 Bälle Vorsprung hatte. Der Vorsprung mit einem Ball wechselte einige male hin und her. Aber letztlich hatte Ricklingen das glückliche Ende. Somit konnten wir nur noch den 5. oder 6. Platz erreichen.

Im Spiel um den 5. Platz hatten wir PV Gundernhausen als Gegner. Auch in diesem Spiel mussten wir uns geschlagen geben, so dass für uns nur der 6. Platz bei den DSM blieb.

Sauber Zauber Preisverleihung der Stadt Essen am 08.05.2023

An der Sauber Zauber Aktion der Stadt Essen im März 2023 haben sich mehr als 26.000 Bürger engagiert.
Für dieses Engagement wurde einigen ausgewählten Vereinen, Organisationen und privaten Gruppen am 08.05.2023 in Anwesenheit des Oberbürgermeisters
Thomas Kufen ein Preis von der Stadt Essen verliehen.
Zu dieser Preisverleihung auf dem Gelände des EBE wurde auch der Turnerbund Essen-Haarzopf eingeladen. In Vertretung für den Turnerbund (15 Vereinsmitglieder haben bei der Aktion mitgemacht) nahmen Wolfgang Krämer und Peter Nickel den Preis (Gutschein über 100 Euro) entgegen.
Über diesen  überraschenden Preis hat sich der Turnerbund Essen-Haarzopf sehr gefreut. Wir sehen diesen Preis als Ansporn auch in den nächsten Jahren weiterhin an der jährlich stattfindenden Sauber Zauber-Aktion mitzumachen.

Wolfgang Krämer      Peter Nickel

Sportabzeichenehrung für 2018

Am 29. Januar 2019 durfte ich für den Turnerbund die Sportabzeichenehrung für das Jahr 2018 durchführen.

28 Sportler, 19 Männer, 8 Frauen und ein Mädchen hatten 2018 erfolgreich in den Disziplinen Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination ihre Fitness unter Beweis gestellt. Viele hatten unser Angebot, sich vor der offiziellen Sportabzeichenabnahme an drei Abenden in allen Ãœbungen auszuprobieren, gerne angenommen. So konnten 18 Teilnehmer „gold“, 7 „silber“ und 3 „bronze“ bei der Abnahme erzielen.

Neben acht Erstabnahmen gab es 2018 viele Wiederholungszahlen. So erhielten zwei Männer ihre 46. bzw. 53. Urkunde.

Lars, unser 1. Vorsitzender, eröffnete die kleine Feierstunde mit einem Glückwunsch an die Teilnehmer und dem Dank an die Organisatoren und Helfer.

Danach überreichte ich jedem Sportler, jeder Sportlerin die Urkunde. Das Sportabzeichen ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter für eine persönliche Leistung.

Jeder kann stolz auf seinen sportlichen Erfolg sein. Ich hoffe sehr, dass alle Sportler auch 2019 wieder dabei sein werden und hoffe auf zusätzliche neue Teilnehmer. Mit etwas Training ist das Sportabzeichen gut zu schaffen, es muss ja nicht gleich „gold“ sein.

Nach dem offiziellen Teil genossen wir das Zusammensein. Auch das macht ein gutes Vereinsleben aus. Und wir in Haarzopf haben es.

Friedrich sprach ein paar Dankesworte an die verantwortlichen im Verein, die die Sport-abzeichenabnahme ermöglichen, an die Helfer und natürlich an die Teilnehmer, ohne die gar nichts geht.

 

Im September 2019 ist die Sportabzeichenabnahme auf dem Sportplatz Föhrenweg geplant.

Zusätzlich gibt es die offiziellen Abnahmetermine des GET. Unser Übungsangebot auf der Anlage Föhrenweg wird voraussichtlich am 07.08., 14.08. und 21.08.2019 angeboten.

Ich hoffe, wir sehen uns

mit sportlichem Gruß

Brigitte Nötzel

Ehrung der Prellball-Mannschaften beim RTB

Am 19.01.2019 begrüßte RTB-Präsident Braunsdorf 130 Gäste aus Sport und Politik und 190 erfolgreiche Athleten und Trainer aus 13 Sportarten zur Sportlerehrung in den RTB-Sporthallen der Rheinischen Landesturnschule in Bergisch Gladbach.

Geehrt wurden Sportler mit herausragenden Leistungen bei den DM, EM und WM in 2018.

Es handelt sich hierbei um Sportarten wie z. B. Geräteturnen, Trampolinspringen, Faustball, Korfball, Rhythmische Gymnastik usw.). Natürlich auch Prellball. Hier wurden unsere Prellballer der M 50 und M 60 für das Erreichen der 2. Plätze bei den Deutschen Senioren Meisterschaften geehrt.

Das abwechslungsreiche Programm präsentierte den Zuschauern, ein mit einer Mischung aus sportlichen Vorführungen und Ehrungen, einen Querschnitt aus verschiedenen Sportarten.

 

16. Onkolauf 2018

Am 15. September 2018 nahmen 20 Läuferinnen und Läufer  vom TB Haarzopf am Onkolauf in der Gruga teil.

Es war nicht mehr so heiß wie in den Tagen zuvor, aber unsere Blicke gingen immer in Richtung Himmel. Dunkle Wolken kamen, zogen aber vorbei. Endlich kam der Startschuß und 293 Walker/innen und NW Walker/innen  machten sich auf den Weg. Jede Runde war 2,5 km lang und jeder Teilnehmer konnte nach Herzenslust seine Runden laufen.

Viele der Haarzopfer Teilnehmer liefen 3 Runden = 7,5 km für das Sportabzeichen.

Zum 1. Mal machten wir Reklame mit Leibchen, auf denen unser Vereinslogo gedruckt war.

Die Frauen trugen grüne und die Männer blaue Leibchen.

Nach dem Empfang der Urkunden saßen wir noch bei Kaffee und Bier in zufriedener Runde beisammen.

 

Christa