Sportfest 2019

Am Samstag dem 14.09.2019 bereiteten bei bestem Sportwetter 15 Helfer und 4 Prüfer den  Sport-platz am Föhrenweg für die Sportabzeichenabnahme vor. Routiniert waren alle Wettkampfstellen bestens vorbereitet, als um 15.00 Uhr die Sportler nach einer kurzen Begrüßung  zu ihren Disziplinen gingen. Weitsprung, Standweitsprung, Zonenweitsprung, Seilchen springen vor- oder rückwärts, mit oder ohne Kreuzdurchschlag, Medizinball-, Schlagballwurf, Schleuderball, Kugel-stoßen, Sprintstrecken über 30, 50, 75 oder 100m und 800m bzw. 3000m je nach Alter, standen zur Auswahl.

Einige Sportler hatten bereits im August an den drei Trainingsabenden teilgenommen und wussten, wo ihre Stärken lagen.

Dank Anna nahmen erstmalig wieder Kinder an der Sportabzeichenabnahme teil.

Für die Ausdauerdisziplin liefen einige Sportler zu einem späteren Zeitpunkt die 7,5 km beim Onko-Lauf in der Gruga bzw. fuhren die 20 km Rad auf dem Gasfeld an der Lilienthalstraße.

Alle Sportler, die erstmalig ihr Sportabzeichen ablegen, müssen einen Schwimmnachweis erbringen.

Dank des tollen Wetters blieben viele Aktive, Helfer und Zuschauer noch lange beim „Treffpunkt Garage“ sitzen, den Detlef gut organisiert hatte. Es war ein fröhlicher und harmonischer Ausklang einer erfolgreichen sportlichen Veranstaltung.

Wenn alle Teilnehmer die noch ausstehenden Disziplinen schaffen, werden wir 2019 über 30 Sport-abzeichenabnahmen einreichen können.

Ein schöner Erfolg.

Mein Dank geht an alle Prüfer, Helfer, Kinder und Erwachsene, die an diesem Tag mit Freude und Anstrengung diese sportliche Veranstaltung zu einem schönen gemeinsamen Erlebnis in unserem Verein gemacht haben.

Brigitte Nötzel

Sommerausflug der Nordic Walking Abteilung

Am 8. August 2019 war es wieder soweit. 25 NW wanderten um 9.30 Uhr über die Wetterwarte und den Rutherweg zur Straußenfarm. Das Wetter war prima. Wir konnten im Wintergarten Platz nehmen, da ich vorsorglich unsere Gruppe angemeldet hatte. Als unsere Speisen auf den Tisch kamen, meldeten sich sofort die Wespen. Aber Waltraud wartete mit einem Trick auf. Sie legte Kupfermünzen auf den Tisch – und was soll ich sagen – die Wespen verzogen sich zu den anderen Speisen. Alle waren mit dem Essen und dem Getränkeservice zufrieden. Einige Nordic Walker kannten die Straußenfarm noch nicht. Sie waren von der Schönheit der Natur sehr beeindruckt.

Der Rückweg wurde auf schmalen Wiesenpfaden entlang Brombeerhecken zum Flughafen zurückgelegt. Zufrieden über diesen schönen Tag waren wir gegen 15 Uhr Zuhause.

Christa

Vereinsausflug nach Bonn und Linz am 31.07.2019

Bei der diesjährigen Sommerfahrt ging es für 65 Personen zunächst nach Bonn. Erster Anlaufpunkt war das „Haus der Geschichte“. Um 10 Uhr starteten drei parallel geführte Gruppen zur Zeitreise durch die Geschichte unseres Landes von 1945 an bis zur Gegenwart. Ausgestattet mit Kopfhörern und regelbarer Lautstärke folgten wir unseren jeweiligen „Begleitern“, die uns sofort auf die imaginäre Mauer aufmerksam machten, die ja über 40 Jahre die deutschen Staaten geteilt hatte. Auf beiden Seiten der Mauer konnte man die vielen Gerätschaften sehen, die die Menschen nach dem Krieg benutzt hatten. Zunächst erinnerten wir uns an die Kindheit oder an Erzählungen älterer Verwandter, je weiter wir aber zur Neuzeit vordrangen, kamen immer mehr eigene Erfahrungen ins Spiel, die wir auch den anderen mitteilen wollten. So entwickelten sich lebhafte Unterhaltungen, denn die Informationen und besonders die ausgestellten Artikel boten natürlich reichlich Gesprächsstoff. Besonders munter ging es zu, als wir das Eiscafé mit der Musikbox betraten. Einige Gruppen haben getanzt wie man später hörte, andere wiederum das Lied „Zwei kleine Italiener“ gesungen (das konnten alle). Ein alter VW-Bus erinnerte uns an die Hippie-Zeit, die Zeit der Miniröcke und an die ersten Erfahrungen mit der neuen „Pille“. Die anregenden Gespräche gingen weiter, auch nachdem wir das Museum verlassen hatten und zum GOP-Restaurant „Leander“ gingen, um dort das Mittagessen einzunehmen.

Gegen 13:30 Uhr brachte uns unser netter Busfahrer Klaus Otto zum Schiffsanleger Alter Zoll. Dort wartete bereits die „Rheinprinzessin“ auf uns und legte auch sofort ab, als alle an Bord waren. Die anderthalbstündige Fahrt mit kurzen Schauern führte uns  vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten, wie z.B. dem ehemaligen Regierungsviertel, Bad Godesberg, Siebengebirge mit Petersberg und Drachenfels, Königswinter, Erpeler Ley und den Resten der Brücke von Remagen, dann erreichten wir das mittelalterliche Städtchen Linz mit seinen mit Fähnchen geschmückten bunten  Fachwerkhäusern und der bemerkenswerten St. Martins-Kirche.

Bis zur Abfahrt um 18 Uhr hatten wir „frei“, also Gelegenheit, einfach nur zu bummeln, die Lädchenunsicher zu machen oder die vielfältige Gastronomie auszuprobieren.

Unsere Heimfahrt verlief unspektakulär, keine Staus, so dass wir zügig wieder in Haarzopf waren: Glücklich, zufrieden und voller Eindrücke.

Es war ein schöner Tag!

 

Doris und Gitte