Ausflug zur Pott’s Brauerei in Oelde am 22.08.2019

Weil im letzten Jahr der Ausflug in die Pott’s Brauererei den Teilnehmern so viel Spaß gemacht hatte, kam bei vielen der Wunsch nach einer Wiederholung der Fahrt auf. Unser Ehrenvorsitzender Hartmut Schlüter übernahm in bewährter Weise die Organisation und Moderation und so konnten wir am 22.08.2019 pünktlich um 9.00 Uhr in den an der Evangelischen Kirche an der Raadter Strasse stehenden ,,Nierhaus-Bus“ steigen. Nach eineinhalb Stunden gemütlicher Busfahrt kamen wir auf dem Parkplatz der Pott’s Brauerei an. ln der Führung durch die Brauerei gab es interessantes zu Geschichte und

Entwicklung der Pott’s Brauerei, einem Familienunternehmen seit 1769, zu hören. Die ,,gläserne Brauerei“ ermöglichte uns Besuchern Einblicke in die Abläufe bei Produktion und Logistik. Die Biere werden unter Verwendung von eiszeitlichem Quellwasser aus der Gesaris-Quelle gebraut, mit dem auch die Brote der angeschlossenen Bäckerei hergestellt werden. Eine Besonderheit ist die Abfüllung der Biere ausschließlich in Bügelverschlussflaschen im Pfandsystem. lm Georg-Lechner-Biermuseum sind Exponate aus ganz Deutschland zum Thema Bier ausgestellt: Bierkrüge, Seidel, Flaschen, Emaille-Schilder. ln einer „Schatzkammer“ werden in Holzfässern-hochprozentige Starkbiere gelagert um zu. besonderen Bierspezialitäten heranzureifen.

Nachdem wir also ausreichend Wissen über das Bier sammeln konnten, ging es zum praktischen Teil der Brauereibesichtigung über. Zu einem leckeren Mittagessen mit Grillschinken in Biersosse, Sauerkraut, Bechamelkartoffeln und Zwiebeln sowie anderen Leckereien konnten die Biere, zum Beispiel Pott’s Prinzipal oder Pott’s Landbier, getestet werden. Natürlich fehlte der Schnaps nachdem Essen nicht, den Hartmut und Dieter verteilten. Bei anschließenden Spaziergang durch den Vier-Jahreszeiten-Park Oelde auf dem Gelände der Landesgartenschau Oelde direkt am Brauereigelände war noch Zeit sich die Beine zu vertreten. Wer wollte, hatte noch Gelegenheit, sich mit Bier, Brot und Wurst aus der hauseigenen Produktion zu versorgen bevor es um 16.30 Uhr mit dem Bus zurück nach Essen ging.

Fazit: wieder einmal ein gelungener Ausflug, bei dem auch das Wetter mitspielte.

Brigitte Lesser

Sommerausflug der Nordic Walking Abteilung

Am 8. August 2019 war es wieder soweit. 25 NW wanderten um 9.30 Uhr über die Wetterwarte und den Rutherweg zur Straußenfarm. Das Wetter war prima. Wir konnten im Wintergarten Platz nehmen, da ich vorsorglich unsere Gruppe angemeldet hatte. Als unsere Speisen auf den Tisch kamen, meldeten sich sofort die Wespen. Aber Waltraud wartete mit einem Trick auf. Sie legte Kupfermünzen auf den Tisch – und was soll ich sagen – die Wespen verzogen sich zu den anderen Speisen. Alle waren mit dem Essen und dem Getränkeservice zufrieden. Einige Nordic Walker kannten die Straußenfarm noch nicht. Sie waren von der Schönheit der Natur sehr beeindruckt.

Der Rückweg wurde auf schmalen Wiesenpfaden entlang Brombeerhecken zum Flughafen zurückgelegt. Zufrieden über diesen schönen Tag waren wir gegen 15 Uhr Zuhause.

Christa

Vereinsausflug nach Bonn und Linz am 31.07.2019

Bei der diesjährigen Sommerfahrt ging es für 65 Personen zunächst nach Bonn. Erster Anlaufpunkt war das „Haus der Geschichte“. Um 10 Uhr starteten drei parallel geführte Gruppen zur Zeitreise durch die Geschichte unseres Landes von 1945 an bis zur Gegenwart. Ausgestattet mit Kopfhörern und regelbarer Lautstärke folgten wir unseren jeweiligen „Begleitern“, die uns sofort auf die imaginäre Mauer aufmerksam machten, die ja über 40 Jahre die deutschen Staaten geteilt hatte. Auf beiden Seiten der Mauer konnte man die vielen Gerätschaften sehen, die die Menschen nach dem Krieg benutzt hatten. Zunächst erinnerten wir uns an die Kindheit oder an Erzählungen älterer Verwandter, je weiter wir aber zur Neuzeit vordrangen, kamen immer mehr eigene Erfahrungen ins Spiel, die wir auch den anderen mitteilen wollten. So entwickelten sich lebhafte Unterhaltungen, denn die Informationen und besonders die ausgestellten Artikel boten natürlich reichlich Gesprächsstoff. Besonders munter ging es zu, als wir das Eiscafé mit der Musikbox betraten. Einige Gruppen haben getanzt wie man später hörte, andere wiederum das Lied „Zwei kleine Italiener“ gesungen (das konnten alle). Ein alter VW-Bus erinnerte uns an die Hippie-Zeit, die Zeit der Miniröcke und an die ersten Erfahrungen mit der neuen „Pille“. Die anregenden Gespräche gingen weiter, auch nachdem wir das Museum verlassen hatten und zum GOP-Restaurant „Leander“ gingen, um dort das Mittagessen einzunehmen.

Gegen 13:30 Uhr brachte uns unser netter Busfahrer Klaus Otto zum Schiffsanleger Alter Zoll. Dort wartete bereits die „Rheinprinzessin“ auf uns und legte auch sofort ab, als alle an Bord waren. Die anderthalbstündige Fahrt mit kurzen Schauern führte uns  vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten, wie z.B. dem ehemaligen Regierungsviertel, Bad Godesberg, Siebengebirge mit Petersberg und Drachenfels, Königswinter, Erpeler Ley und den Resten der Brücke von Remagen, dann erreichten wir das mittelalterliche Städtchen Linz mit seinen mit Fähnchen geschmückten bunten  Fachwerkhäusern und der bemerkenswerten St. Martins-Kirche.

Bis zur Abfahrt um 18 Uhr hatten wir „frei“, also Gelegenheit, einfach nur zu bummeln, die Lädchenunsicher zu machen oder die vielfältige Gastronomie auszuprobieren.

Unsere Heimfahrt verlief unspektakulär, keine Staus, so dass wir zügig wieder in Haarzopf waren: Glücklich, zufrieden und voller Eindrücke.

Es war ein schöner Tag!

 

Doris und Gitte

Fahrt zum Waldweihnachtsmarkt auf dem Landgut Krumme in Velen am 30.11.2018

Pünktlich um 11:30 Uhr starteten wir an gewohnter Stelle mit Graf-Reisen nach Velen. Kurz nach der Abfahrt scholl der Wunsch nach „Piccolöchen“ durch den Bus. Im Kühlschrank war aber nur eine einsame Flasche. Kurze Panik bei Einigen – aber der Busfahrer holte aus dem Außenkühlschrank weitere, trinkbereite Flaschen, so dass schließlich alle ganz entspannt die Fahrt genießen konnten. Gut gelaunt kamen wir am Weihnachtsmarkt an. Hier verstreuten sich die Businsassen recht schnell über das Gelände. Zunächst war es nicht so voll, so dass man in Ruhe die ausgestellten Waren und z.T. exklusiven und originellen Geschenkideen betrachten konnte. Und manch eine/r fand ein passendes Weihnachtsgeschenk. Als es dunkler wurde erstrahlte die Beleuchtung aus tausenden Lichtern und setzte den Weihnachtsmarkt in ein effektvolles Licht. Glühwein und Kartoffelspiralen, Reibekuchen oder Grünkohl sorgten für innere Wärme … aber Kaffee und Kuchen auch! Um 18 Uhr wollten scheinbar 80% der Besucher wieder nach Hause. Am Bustreff standen neun Busse mit laufenden Motoren, so dass wir statt Weihnachtsduft Dieselabgase einatmen mussten. Wir waren froh als unser Bus kam und wir ins Innere flüchten konnten. Ohne Stau kamen wir um kurz vor 20 Uhr wieder wohlbehalten in Haarzopf an. Ein gelungener Tag lag hinter uns, mit einem schönen Einstieg in die Adventszeit.
Gitte, Renate, Doris

Seniorenfahrt nach Solingen – 10.10.2018

Das historische Schleifermuseum „Balkhauser Kotten“ in Solingen war das Ziel unserer Seniorenfahrt. Solingen, weltbekannt als Klingenstadt, liegt in einer wunderschönen Landschaft des Bergischen Landes. Sein Wasserreichtum wurde frühzeitig genutzt und so wurden die Bachtäler und gerade das Tal der Wupper zu den ältesten Industrie- und Gewerbestandorten. Es handelte sich um kleine Werkstätten, meistens Familienbetriebe. So gehörte auch der Balkhauser Schleiferkotten, erstmal 1504 als Betrieb erwähnt, zu den 109 Schleiferkotten, die die Basis für die spätere Industrie bildeten.

Natürlich hatten sich auch in den Bachtälern, vorwiegend um Remscheid, Schmiedewerkstätten angesiedelt. „Schmetten“ und „Kotten“  – Schmieden und Kotten – bildeten das Herz der Klingenindustrie, denn die Schmieden lieferten die Rohteile, die in den Schleifereien geschliffen wurden. Die Schleifsteine kamen  aus der Eifel. Auch dort entwickelte sich eine Zulieferindustrie.

Herr Müller, unser Museumsführer, erklärte die Arbeitsweisen in dem Balkauser Kotten. Er war damals ein Doppelkotten, in dem 70 Schleifer gleichzeitig in zwei Etagen die Rohklingen zu Schwertern, Degen und Säbeln schliffen und polierten. Die Arbeitsbedingungen waren schlecht. Steinstaub brachte viele Todesfälle. Auch die Frauen hatten als sog.“ Lewerfrauen“ – Lieferfrauen- ihren Arbeitsbeitrag zu leisten. Sie trugen die fertigen Klingenerzeugnisse in einem Korb auf dem Kopf aus dem Tal die Berghänge hinauf zu den Abnehmern.

Das Wasser der Wupper wurde durch einen Graben zu dem Schleiferkotten umgeleitet. Es trieb ein riesiges Wasserrad unterschlächtig an, welches seinerseits der Hauptantrieb für alle anderen Schleif- und Poliersteine war. Danach wurde das Wasser durch die Fortführung des Grabens der Wupper wieder zugeführt. Der Kotten stand also auf einer Insel.

Auch wenn das Gedränge in dem kleinen Museum groß war, lauschten wir interessiert den Worten unseres Kottenführers. Er beantwortete alle unsere Fragen mit Herzblut und zeigte anschaulich an alten Fotografien die traditionsreiche Schneideindustrie auf der Grundlage der Wasserkraft, die mit der Erfindung der Dampfmaschine an Bedeutung verlor. Die Werkstätten zogen dann aus den Tälern auf die Höhen.

Selbstverständlich konnten wir den Balkauser Schleiferkotten nicht verlassen, ohne ein „Zöppken“ zu kaufen. Zöppken ist das Balkhauser Kotten Küchenmesser.

Gern wären wir bei dem herrlichen Sonnenschein in der Landschaft im Wuppertal geblieben. Aber der Wagen der rollt.

Die Weiterfahrt hatte Obenrüden zum Ziel, ein Ort im Bergischen Land.  Wer kennt ihn schon? Wo liegt er denn? Am Ende der Welt? Man könnte es meinen. Schmale, steile und kurvenreiche Sträßchen stellten an unseren Busfahrer Roland enorme Anforderungen. Auch wir atmeten auf, als wir im Tal am Restaurant „Am Rüdenstein“ ankamen. Beeindruckt waren wir von der Größe und von der Lage des Familienbetriebes in den sonnenbeschienenen Wupperwiesen. Wir freuten uns auf die Bergische Kaffeetafel, die wir mit allem „Dröm en Dran“ in einem gemütlichen Raum und in behaglicher Atmosphäre genießen durften.

Steifer Reis mit Zimt und Zucker, frische Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne, Pflaumenmus mit Quark, ein Brotkorb mit Schwarzbrot, Rosinenstuten und Graubrot, ein großes Wurstbrett mit Leberwurst, Eichsfelder, Schinken und verschiedenen Käsesorten machten uns große Augen.  Natürlich durfte die Dröppelminna nicht fehlen. Auf jedem Tisch zapften wir den leckeren Kaffee selbst. Unermüdlich brachte unsere Bedienung alles bis zum Abwinken. Vollgegessen spazierten wir noch an der Wupper entlang und konnten die herbstliche Berglandschaft genießen. Hier könnten wir noch länger bleiben. Aber Roland startete den Motor und um 14,30 Uhr machten wir uns auf den Weg nach Haarzopf.

„Eine wunderschöne Veranstaltung! Und das Superwetter! Toll!“ So klang es, als wir uns verabschiedeten. Ich schließe mich den Aussprüchen der Teilnehmer an: “Ein harmonischer Tag mit strahlender Freude ! Leider konnten nur 25 Teilnehmer mitfahren ,das Museum war so klein.“

Text:  Hella Hinsel

Bilder Dieter Ranz und Hella Hinsel

Kajaktour am 27.07.2018

Auf Einladung von Marc Kluge traf sich die Freitagsgruppe bei der RAWA am Baldeneysee zu einer Bootsfahrt. Mit dabei waren Dieter Marquardt, Detlef Stehr, Bernd Knuth, Horst Guntermann, Manfred Deckers und Wolfgang Stachowiak. Wir trafen uns am Freitag, den 27.7.18 um 17.30 Uhr bei der RAWA am Baldeneysee, wo wir zunächst wegen der hohen Tagestemperatur (34°C) im Schatten von Marcs Wohnwagen gemeinsam ein kühles Begrüßungsbier tranken und den weiteren Ablauf besprachen. Danach trugen wir gemeinsam das schwere Holzkajak aus dem Bootshaus zum Anlegesteg und ließen es zu Wasser. Auf Anweisung von Marc wurden dann die Plätze im Boot belegt und jeder mit einem Stechpaddel ausgerüstet. Wechselseitig saßen wir im Boot und Marc am Ruder. Dann ging es los. Ziel war die Anlegestelle Haus Scheppen. Mit viel Kraft und hohem Einsatz, aber nicht immer synchron, fuhren wir Richtung Haus Scheppen. Dort nach 45 min, angekommen vertäuten wir das Boot am Anlegesteg und gingen zur Imbissbude. ( Currywurst ) Nach dem geselligen Beisammensein, wo Horst in Erinnerung schwelgte und erzählte

wie er in den fünfziger Jahren mit seinem Vater hier war und später auch ein Segelboot hier liegen hatten, machten wir uns auf den Rückweg. Bei der RAWA angekommen, um ca. 20.30 Uhr, brachten wir das Boot wieder ins Bootshaus und tranken noch ein Abschiedsbier. Es war ein gelungener wunderschöner Abend.

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Marc für Idee und Ausführung.

 

Wiederholung erwünscht!

 

Wolfgang Stachowiak

Vereinsausflug nach Münster am 18.07.2018

Wie schon in den vergangenen Jahren holte uns der Bus von Graf‘s Reisen an der evangelischen Kirche an der Raadter Straße ab. Da alle Teilnehmer frühzeitig und vollzählig erschienen waren, konnten wir um 8.30 Uhr pünktlich starten.

Kurze Instruktion an die mitfahrenden Herren bezüglich der Toilettenbenutzung, Erinnerung an Anschnallpflicht und schon waren wir auf der Autobahn.

Bei herrlichem Wetter und (man staune) freier Strecke erreichten wir gegen 10 Uhr den Ägidiusmarkt in Münster, an dem auch etwas später unsere Stadtführungen begannen.

Unsere Stadtführerin von „Münster jovel (gut)“ brachte uns Aspekte der Altstadt auf eine sehr unterhaltsame, einprägsame Weise zu Gehör, immer darauf bedacht, dass wir uns möglichst im Schatten aufhielten. Also alles andere als „schovel“.

So erfuhren wir was es mit dem „Julianchen“ auf sich hatte, warum ein kleiner zentraler Platz „Drubbel“ heißt und was man unter einem „Bullenkopp“ (6 l Bierkrug) zu verstehen hat. Da durfte natürlich auch nicht die Geschichte fehlen wie Pinkus Müller zu seinem Namen kam. Und als wir nach der Kornprobe „den Löffel abgeben“ mussten, gab es natürlich eine Erklärung zur Herkunft dieser Redewendung. Probieren durften wir auch Pumpernickel, das frühere Alltagsbrot in Westfalen, das sehr unterschiedlich bewertet wurde. Laut Justus Liebig, der sich auch zu dem Thema äußerte, konnte man an den Hinterlassenschaften entlang der Hecken und Wege die Grenze zwischen Rheinland und Westfalen ausmachen.

Zum Abschluss gab es dann einen Eindruck von „Masematte“, eine Sprache, die in den ärmeren Vierteln in Münster im 18. und 19. Jahrhundert verbreitet war. Erstaunlich fanden alle wie viele der Begriffe wir sehr wohl erkannten, obwohl sie nicht zu unserem Sprachgebrauch gehören.

Am Markt endete unsere mehr als 90 Min währende Stadtführung und wir erkundeten in kleineren Gruppen auf eigene Faust die Stadt. Fast alle hatten ein klares Ziel, von Hunger und Durst diktiert. Und so fanden sich gefühlt 2/3 des Busses irgendwann beim Kiepenkerl wieder.

Um 15 Uhr starteten wir dann Richtung Lüdinghausen zur Wasserburg Vischering.

Einige fanden: „ich war schon mal auf einer Burg“ und zogen die einladenden Stühle des Burgcafés einer einstündigen Burgbesichtigung vor.

Die Burg selbst gehört zu den ältesten besterhaltenen Anlagen der Renaissance. Seit dem 16. JH. Ist sie nahezu unverändert. Errichtet wurde die Hauptburg auf einem Unterbau aus Pfählen in einer von der Stever gespeisten Gräfte. Umgeben war sie von einer Ringmauer, in die auch die Burggebäude integriert wurden. Auf einer separaten Insel, die wiederum von Wassergräben umgeben war, wurden die Wohn- und Wirtschaftsgebäude typischerweise in die Vorburg ausgegliedert. So mussten Feinde zuerst den äußeren Verteidigungsring überwinden, bevor die Rundburg erstürmt werden konnte. Gesichert war die Burg Vischering durch zwei Zugbrücken, die Gräfte, Schießscharten und Wehrgänge.

Unser Burgführer machte uns auch deutlich, dass Netzwerke keine moderne Erfindung sind. Bereits früher wurde der Landtag, ein Treffen akzeptabler Adliger, zu intensivem „netzwerken“ genutzt.

Da keiner von uns seinen „Adelsstammbaum“ lückenlos über 4 Generationen belegen konnte, waren wir „dubiose“ Besucher und keine „akzeptablen“.

Nach einer kurzen Rast im Café Reitstall mussten wir uns leider wieder auf den Heimweg machen und uns vom schönen Münsterland verabschieden.

Dank der umsichtigen Fahrweise unseres Busfahrers Jürgen und der Aufmerksamkeit seiner begleitenden Ehefrau Sonja kamen wir wieder wohlbehalten gegen 20 Uhr in Haarzopf an.

 

Doris und Gitte

Fotos von Doris Bavendiek, Renate Kremer und Gitte Nötzold

Radtour – 2018

Die diesjährige Radtour der Jedermänner ging zum Campingplatz Holzmichel am De Wittsee . Für Willi, Mathias, Rolf, Hubert, Dieter, Manfred, Kalle und Detlef – Urlaub im Grünen nahe der niederländischen Grenze (Venlo).  Die erste Tour ging über den Maasradweg nach Venlo. Leckeres Eis und Matjes.  Die zweite Tour unternahmen wir zur Krickenbecker- Seenplatte. Weiter zur Leuther Mühle über den Naturlehrpfad durch den De Wittsee zurück zum Campingplatz. Nicht nur gutes Wetter auch diese Unterbringung verwöhnte uns. Donnerstag radelten wir nach Brüggen. Bei der längsten Tour ärgerte uns immer wieder starker Sturm, aber auch umgestürtzte Bäume konnten uns nicht hindern diesen Tag glücklich abzuschließen. Abends Picknick auf der Terrasse an unseren Chalets gefiel allen. Die letzte Tour Freitags ging nach Kempen. Schöne Altstadt, Buttermarkt und Kramer-Museum mit fast trockenem Wetter hat uns gefallen.  Das Gute Laune Frühstück in Lobberich beim Cafe von Marcel Seeger war prima. Samstags Rückfahrt wieder über 70 km nach Essen-Haarzopf. Wir landeten bei Willi zu einem leckeren Poths mit liebevoller Begrüßung von Christa.

Detlef Stehr

10.10.2018 – Seniorenfahrt nach Solingen

Ich habe für unsere Seniorinnen und Senioren eine Busfahrt nach Solingen organisiert. Zunächst werden wir das Schleifermuseum Balkhauser Kotten, eine aktive wasserbetriebene Klingenschleiferei, besichtigen. Die Führung dauert etwa eine Stunde. Vielleicht besteht die Möglichkeit, Messer und Scheren zu erwerben.

Je nach Wetterlage ist ein kurzer Spaziergang im Wuppertal möglich.

Anschließend bringt uns der Bus nach kurzer Fahrt zum Restaurant „ Am Rüdenstein „, ebenfalls im Wuppertal gelegen. Dort erwartet uns in stilvollen Räumen zur Mittagszeit eine Bergische Kaffeetafel, die wir met allem Dröm un Draan gemütlich genießen wollen. Danach bleibt uns vielleicht noch etwas Zeit für einen kurzen Gang durch das schöne Wuppertal, bevor wir die Heimfahrt antreten.

 

Anmeldungen, ab 3. Juli 2018, bitte unter  der Telefonnummer 7100945. (Ist der Anrufbeantworter in Aktion, bitte Name und Telefonangabe deutlich angeben) Je nach Anmeldezahlen wird es eine Anmeldeliste geben.

Die Höchstteilnehmerzahl beträgt 25.

—————————————————————————————————-

Wichtige Angaben:

Datum:  Mittwoch, 10.Oktober 2018, Abfahrt ca. 8:30 Uhr ab Ev. Kirche, Rückfahrt

                  ab Solingen, Rüdenstein  14:30 Uhr – 15:00 Uhr        

Kosten:  für Vereinsmitglieder 15. – €, für alle anderen Gäste 30. -€.

 

Alle weiteren wichtigen Informationen über genauen Treffpunkt und  Abfahrzeiten werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Ich wünsche euch einen schönen Sommer .

 

Mit sportlichen Grüßen

Eure Hella