Seniorennachmittag – 16.03.2018

Höre ich die Stimmen in der Neuen Mitte vor Döbbe, in der Schlange an der Kasse bei Aldi oder im Warteraum der Praxis Heß / Weber, so kann ich wohl sagen:

„Unser Seniorennachmittag 2018 war wieder ein voller Erfolg. Gespickt mit witzigen, ironischen, humorvollen Vorlesebeiträgen brachte er die Gäste zum Schmunzeln und Lachen.

Wie jedes Jahr, ließ es sich unser 1- Vorsitzender Lars Schlüter wieder nicht nehmen, den Seniorennachmittag mit Grußworten an – und über junggebliebene Senioren zu eröffnen.  Danke, Lars.

Die freundlichen Wünsche für einen guten Erfolg sind in Erfüllung gegangen. Warum? Weil alles stimmig war und perfekt funktioniert hat.

In den einzelnen Programmsequenzen ging es um Erinnerungen, Erinnerungen an frühere Seniorennachmittage. Diese waren beim 90- jährigen Vereinsjubiläum vor 15 Jahren von Hartmut und Ruth Mastalerz ins Leben gerufen worden. Eine heute vorgeführte Bilderschau, über Seniorennachmittage von einst, zeigte Turnerinnen in Spitzenhäubchen oder im Oberkellneroutfit, die bei ihren tänzerischen Schritten nichts von ihren Servicetabletts runterrutschen ließen.

 

Auch „Haarzopf früher“ klang mit der „alten Schmiede, mit dem Lebensmittelladen Alex von Essen, mit Kühnles Eis für 10 Pfennig oder mit Cafe Terschüren in unseren Erinnerungen an. „ Ach ja, weißt du noch die Baracken . Wann wurden die überhaupt abgerissen?“ wollte Willi wissen, „selbst Herbert Fries wusste das nicht.“

Auch die damals täglichen Ladenschlusszeiten von 18 Uhr, die samstägliche Berufsarbeit und die Urlaubsfahrten mit dem vollgepackten Käfer nach Italien kamen zur Sprache.

Auch Bernd Stelters Aussagen brachten die Senioren zum Lachen: Pokemon hieß früher Schnitzeljagd oder die Pinwände aus Kork mit angehefteten Bildern nennt man heute Instagramm .

Es gab zwei Vorführungen, von unseren Mitgliedern dargestellt. Christa und ich waren in die Kostüme von Gundula und Martin geschlüpft und brachten bei der gelungenen Playbackshow.: Ich bin der Martin,  ne, die Lacher auf unsere Seite.

Auch  das war Erinnerung. Vor 25 Jahren schon hatten wir beide mit diesem  Auftritt bei einem Herbstfest in Hotel Bredeney  die Vereinsmitglieder begeistert.

Gitte, unsere neue Frauenbeauftragte , hatte mit ihrer Freundin Anja, mit Annegret und Renate  die „Alten Knochen“ aufgetan  und begeisterte unsere Gäste mit einem Rollatortanz. Zu den Klängen von „Theo wir fahr`n nach Lodz“ humpelten die Vier, auf die Rollatoren gestützt. In alte Röcke gekleidet und mit Kompotthüten auf den Köpfen versteckten sie das Zwacken im Kreuz durch Handauflegen. Erklang jedoch plötzlich die Rockmusik war alles Zwicken und Zwacken vergessen und der Rollator brachte die alten Knochen so recht in Schwung und drehte sich selbst im Kreis. 

Das Wichtigste, auf das sich unsere älteren Mitglieder am meisten freuten, war natürlich das Kuchenbüfett. Die Bäckerinnen legten, so glaube ich, ihren Ehrgeiz darein, jede Torte oder jeden Kuchen besser aussehen und schmecken zu lassen als im letzten Jahr. Die aufwendige Dekoration gab jedem Kuchen, jeder Torte eine besondere Note.Dadurch fiel die Entscheidung bei der Wahl sehr schwer.

Beim Eintreffen in Brunos Gastraum überraschte eine bunte Häschenparade die Gäste. Hatte ich doch für jeden Gast und Helfer ein Osterhäschen  aus einem Waschlappen mit Augen und Schnurrhaaren gebastelt. Bunt gemischt standen sie zwischen der Tischdekoration aus Windlichtern und Serviettenschleifen. Begeisterte Ausrufe:“ Oh, wie toll das aussieht!“ erfreuten mich natürlich.

Aus dem Programm nicht mehr wegzudenken : unsere Boy Group! In ihren bunten Westen und weißen Hemden sahen unsere Sänger auch in diesem Jahr wieder chic aus. Ich habe den Eindruck:“ wir singen gern.“ Darum habe ich mich gefreut, dass uns  wieder Bernd, Hartmut, Wolfgang und Dieter mit ihrem Gesang und Rüdiger mit seinem Akkordeonspiel den richtigen Ton angaben. Daher konnten wir aus voller Kehle mitschmettern. Traditionsgemäß  erklang auch wieder zum Schluss. „Kein schöner Land in dieser Zeit,“ ein Lied , das die Zusammengehörigkeit in unserem Verein darstellen kann, wenn wir uns  in der letzten Strophe alle die Hände reichen.

Hartmut konnte nur noch seinen Dank aussprechen und ein frohes Osterfest und einen guten Heimweg wünschen. 

 

Text: Hella Hinsel

Bilder Willi Buschmann

Besuch des Franz Sales Hauses in Essen – Huttrop, Steelerstraße

„ Wer nicht mitgefahren ist, hat was verpasst,“ so die Meinung aller 23 Seniorinnen und Senioren, die hoch interessante Informationen bei einer Führung durch das Franz Sales Hauses in Huttrop erfahren haben. Frau Ehlert und Frau Steiner, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit des Franz Sales Hauses, führten uns nach eine Begrüßung mit einem Film in die Arbeit der Einrichtung ein.

Erstaunt waren wir über die Konzeption, den behinderten Menschen in allen Bereichen so selbstständig, wie möglich, am Leben teilhaben zu lassen und ihm gleichzeitig nur so viel unterstützende Hilfe zu geben, wie die Eigenständigkeit erfordert.

Vor mehr als 100 Jahren war von dieser Intention nichts zu spüren. Als der Theologe Peter Beising am 3.April 1884 das Franz Sales Haus gründete, ging es, wie aus den Schriften der Anfangszeit zu ersehen ist, „ um Erziehung und Pflege katholischer, idiotischer Kinder aus der Rheinprovinz“.Auch damals standen die Menschen mit geistigen Behinderungen im Mittelpunkt. Aber der Umgang mit ihnen und deren Akzeptanz hat sich im Laufe der Jahrzehnte bis heute positiv verändert.

1500 Mitarbeiter und viele ehrenamtliche Helfer sind im Franz Sales Haus tätig. Sie sorgen dafür, dass sich die behinderten Menschen dem Ziel nähern, am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Dabei gilt, den Menschen dort abzuholen, wo er steht, ihn nach seinen Fähigkeiten zu fördern.Die Konzeption des Franz Sales Hauses richtet sich nach den einzelnen Bedürfnissen der behinderten Menschen. Vier Standbeine sorgen in der Einrichtung als Gerüst für die Orientierung, zum Zurechtfinden: Wohnen, Arbeiten, Lernen, Freizeit.

Im Bereich Wohnen gibt es 550 Wohnplätze, je nach Bedarf unterschiedliche Wohnformen. Wir finden sog. geschützte Räume mit viel Geborgenheit bis hin zu einem selbstständigen Leben in den eigenen vier Wänden. Ehepaaren steht ein eigenes Reich zur Verfügung.

Dem Bereich Arbeiten kommt für den behinderten Menschen eine wichtige Bedeutung hinzu. Er erhält eine Tagesstruktur, er kann Erfolgserlebnisse, Anerkennung und Teilhabe am öffentlichen Leben erfahren. Es stehen den Beschäftigten der Franz Sales Werkstätten 20 verschiedene Arbeitsfelder zur Verfügung.“Durch eigene Werkstätten, Projekte zur Arbeitsmarktintegration und die eigenen Unternehmen,wie zum Beispiel der Klosterberghof, bieten einen Beschäftigungsplatz, den behinderte Menschen einnehmen können.,“ informiert uns Frau Steiner. Frau Ehlert ergänzt noch : „Auch hier entscheiden persönliche Fähigkeiten und Neigungen, wo sie eingesetzt werden können.“ Manche machen sogar eine praxisnahe Ausbildung, andere gehen einer Beschäftigung im allgemeinen Arbeitsmarkt nach. An fünf Standorten finden etwa 610 Menschen einen Arbeitsplatz.

Wir werfen einen Blick in die Wäscherei und in die Näherei.Es ist bemerkenswert, mit welcher Sorgfalt dort gearbeitet wird. Handgenähte Taschen und Kissen werden von uns käuflich erworben. Ebenso regt uns das vielfältige Angebot in der Bäckerei zum Kauf von Brot, Teilchen und Christstollen an.
Im Bereich des Lernens, so erzählt man uns, sind rund 110 Schüler mit geistiger Behinderung in der Franz Sales Förderschule. 26 Lehrer unterrichten jeweils 8 – 12 Schüler. In den Inklusionsklassen werden nicht mehr als 6 Kinder unterrichtet. Der Unterricht umfasst lebenspraktisches Training ( Einkaufen gehen), Basisförderung und eine Förderung der Projektarbeit. Ältere Schüler werden auf den Übergang in die Arbeitswelt vorbereitet. Das staatlich anerkannte Franz Sales Berufskolleg bildet Fachkräfte für Behinderte aus, die praxisnah Erfahrungen sammeln können, um dann als Heilerziehungspfleger oder – helfer eingesetzt zu werden.

Der Bereich Freizeit nimmt natürlich einen großen Tagesanteil ein. Die Freizeitangebote reichen vom Kochen, über den Töpferkurs bis zur Singleparty. Gefeiert wir gern im Franz Sales Haus. Das beweisen zahlreiche interne, öffentliche und überregionale Feste. Ein modernes Sportzentrum, und das interessiert uns natürlich besonders, bietet das erste deutsche integrative Fitnesszentrum. Es wird vom DJK Franz Sales Haus e.V. betrieben. 1200 Sportler, mit und ohne Behinderung, trainieren im Breiten und Wettkampfsport. Außer Präventions- und Rehabilitationskursen werden auch Funsportarten angeboten. Das Sportzentrum verfügt über eine große Turnhalle, ein Schwimmbad und zahlreiche Fußballfelder im Außenbereich.

Ein weiteres Highlight erleben wir im Hotel Franz. Moderne Zimmer, 48 davon barrierefrei und mit einer Ausstattung, die allen Ansprüchen mehr als gerecht wird. Die Zimmer sind oft auf die individuellen Bedürfnisse der Gäste zugeschnitten.Die Spiegel reichen bis auf die Erde, ebenso die Fenster. Ein Rollstuhlfahrer möchte sich ja selbst und von draußen etwas sehen. Auch die Aufhänger für die Garderobe sind in Augenhöhe angebracht. Ist jemand taub, so wird er durch ein Lichtgeflacker in Bad und Schlafraum darauf aufmerksam gemacht, dass jemand außen klingelt.

Das Hotel ist ein Ort, an dem Ruhe herrscht und eine und sich eine Wohlfühlatmosphäre ausbreitet.In breiten Fluren, auch im Garten laden Tische und Stühle zum Verweilen ein. .Fröhliche Menschen arbeiten hier zum Wohle des Gastes. Die Hälfte der Mitarbeiter ist behindert. Diesen Menschen bietet das Hotel einen Arbeitsplatz. Sie können also am normalen Leben teilhaben.
Das Hotel verfügt über Restaurants und viele Tagungsräume. In einem von ihnen nehmen wir zum Abschluss einen kleinen Imbiss ein und vertiefen das Erlebte noch in Gesprächen , bevor wir uns auf den Heimweg machen.


Fotos: Brigitte Nötzel
Text : Hella Hinsel

Besuch der Brauerei Pott´s in Oelde

Am Donnerstag, dem 20.07.2017, starteten wir – 43 Seniorinnen/Senioren – um 08.45 Uhr an der evangelischen Kirche Haarzopf. Ziel war die Natur-Park Brauerei Pott`s in Oelde/ Westfalen.

Foto: Rainer Höger
Foto: Rainer Höger

Die Brautradition dieses Familienunternehmens wird seit 1769 aufrechterhalten. Überrascht waren wir, dass neben den vier Biersorten (Landbier, Weizen, Prinzipal und Pilsener) auch alkoholfreie Getränke wie Mineralwasser und Getränkespezialitäten- Limo, ColaMix, etc. – unter dem Namen „Gesaris“ hergestellt und abgefüllt werden.

 

 

 

potts-brauerei-017
Foto: Rainer Höger

Unser Programm vor Ort begann mit einer interessanten Führung durch die Brauerei, immer wieder mit Hinweisen auf die Geschichte des Hauses.

 

potts-brauerei-030
Foto: Rainer Höger

 

Im Georg-Lechner-Biermuseum erfuhren wir mehr über die ehemaligen Brauereien im Raum Westfalen. Neben einem originalen Sudhaus aus dem Jahr 1900 kann der Besucher historische Brauereikrüge, Bierflaschen, Emailleschilder und die weltweit größte Sammlung westdeutscher Etiketten ( 220000 Stück ) bestaunen, zusammengetragen vom Museumsleiter Georg Lechner.

 

Übrigens- eine Schlafstatt hat er sich in „seinem“ Museum auch reserviert –
in einem Bierfass!
 

potts-brauerei-039
Foto: Rainer Höger

Beeindruckend fanden wir auch das Gesaris BrunnenKino, in welchem das Thema „Wasser“ in einer großartigen Darbietung erlebbar gemacht wird.

Informationen über die Herstellung des Bieres und die moderne Abfüllanlage kamen natürlich auch nicht zu kurz.

 

 

Foto: Rainer Höger
Foto: Rainer Höger

In Pott´s Brau & Backhaus wartete ab 12 Uhr ein leckerer „Brauherrenschmaus“ am Buffet auf uns. Dankbar nahmen wir die unbegrenzt angebotenen Getränke,
mit oder ohne Alkohol, an diesem schwülen Tag an.

Die verbleibenden 2,5 Stunden standen zur freien Verfügung. Einige kauften in der Bäckerei des Hauses noch ein Landbierbrot, andere bummelten durch den gegenüberliegenden Naturpark, wurden jedoch durch die drückende Hitze ausgebremst. Zwei ganz Mutige schafften es sogar bis in die Ortsmitte. Eine andere Gruppe wiederum genoss den Schatten unter den Sonnenschirmen im   Biergarten der Brauerei.

 

 

Foto: Rainer Höger
Foto: Rainer Höger

Unser Bus holte uns pünktlich um 16.30 Uhr ab.

Ankunft in Haarzopf gegen 17.45 Uhr.

Ein schöner, interessanter und fröhlicher Ausflug war zu Ende.
43 gut gelaunte und zufriedene Seniorinnen und Senioren gingen oder fuhren nach Hause.

 

Uta Albert                                     

Besuch – Zeche Bonifacius – 24. April 2017

Am 24. April 2017 brachte ein Bus der Linie 194 von der EVAG 20 Senioren und Seniorinnen unseres Turnerbundes zu einer Besichtigung der Zeche Bonifacius, an der Grenze zu Gelsenkirchen gelegen. Als wir ausstiegen, pfiff uns ein kalter Wind um die Ohren und wir suchten im Hotel „Alte Lohnhalle“ auf dem ehemaligen Zechengelände einen Ort zum Aufwärmen. Dort begrüßte uns auch unsere Führerin Frau Jutta Kaiser und begann sogleich mit der Außenführung der Bergwerksanlage.

2017-04-25-08-44-24

An alten Lageplänen zeigte und erklärte sie uns die von der Ruhr bis ins nördliche Ruhrgebiet immer tiefer liegenden Kohlelager in der Erde. Schachtbohrungen bis an die Kohleflöze und Fördermöglichkeiten für die abgebaute Kohle bis ans Tageslicht waren unumgänglich.

2017-04-25-10-00-45

„1847“, so fuhr Frau Kaiser fort, „ wurde die Köln – Mindener – Eisenbahnlinie eröffnet.“ Sie bot eine gute Möglichkeit für den Abtransport der geförderten Kohle. Diese günstige Verkehrsanbindung war auch ein Grund für die Auswahl des Standortes Katernberg für die  Steinkohlebergwerke. So auch für die Zeche Bonifacius.

2017-04-25-10-28-48

1858 wurde mit dem Abteufen (Bau) von Schacht 1 begonnen. Ein Malakowturm, nach der russischen Befestigungsanlage vor Sewastopol benannt, wurde über dem Schacht errichtet.Seine massive Bauweise, aus 3 m dicken und mit Eisenstreben verstärkten Wänden , konnte die schweren Seilscheiben  für die Beförderung von Abraum und Kohle halten.

„Wann begann man denn mit der Kohleförderung?“ wollte Uta wissen. Frau Kaisers Antwort kam ohne Zögern. “1861 ging Schacht 1 bei 90 m Tiefe an der 1. Sohle  in Betrieb.“   Innerhalb von 7 Jahren war man schon bei 218 m Tiefe (3.Sohle) angelangt. Zwei Jahre später förderten  ca. 600  Beschäftigte 188 000 t Kohle.

2017-04-25-10-35-08

Im Lauf der Entwicklung der Zeche Bonifacius gab es mehrere Wechsel in der Verwaltung. Unglücksfälle mussten aufgearbeitet und Kriegsgeschehnisse bewältigt werden. Alle diese Ereignisse zeigten ein Auf und Ab in der Leistungsfähigkeit der Zeche Bonifacius. Ein Wiederaufbau bescherte der Zeche einen modernen Ausbau. Schacht 1  erhielt ein eisernes Fördergerüst und elektrische Fördermaschinen. So konnten mehr als 1 Mio t Kohle bei  ca. 26oo Beschäftigten gefördert werden.

 
 
2017-04-25-09-49-15 2017-04-25-09-41-12
 
2017-04-25-09-04-57

Notwendige Mannschaftskauen und Büroräume, die Lohnhalle, Maschinenräume, wurden eingerichtet und gaben mit ausschmückenden Fliesen und Bogengewölben eine besondere Atmosphäre.

2017-04-25-10-09-53

Frau Kaiser führte uns bei bei ihrem Rundgang auch auf den Förderturm. Wegen der Kälte und aus gesundheitlichen Gründen stiegen nicht alle von uns hinauf. Sie verpassten die herrlichen Ausblicke auf die inzwischen wieder begrünte Industrielandschaft. „ Der Blick auf Zollverein war fantastisch,“ begeisterte sich Freya, „ da habt ihr was verpasst!“

2017-04-25-08-45-48

Weiter in der Geschichte der Zeche Bonifacius ging es dann 1957/58 , wie bei vielen Steinkohlebergwerken, mit dem Kohleabsatz bergab. Heizöl und Erdgas traten  mit Macht auf den Markt und sorgten während der Kohlekrise für das sog. Zechensterben. Bonifacius war erst spät davon betroffen, denn die Zeche förderte ziemlich fette Kohle. In zwischen , 1965,  war man bei ca. 990 m Tiefe angelangt und 2400 Beschäftigte förderten  1 128 000 t Kohle.

2017-04-25-10-29-27 2017-04-25-10-25-45

Ein Zusammenschluss mit Zeche Holland sorgte auch noch fürs Ãœberleben. Die Kohle wurde auf Bonifacius abgebaut, unter Tage zur Zeche Holland transportiert und dort ans Tageslicht gefördert. 1974 wurden auch Bonifacius und Holland stillgelegt. Abgebaute Kohle wurde unter Tage zur Zeche Zollverein gebracht. 1984 nach 133 Jahren gab  die Zeche Bonifacius mit ihrer letzten Seilfahrt auf.

Einige  der Betriebsgebäude der  ehemaligen Zeche sind noch erhalten. 1988 wurde die Anlage unter Denkmalschutz gestellt.Sie soll der Öffentlichkeit Zugang gewähren und Einblick in die Geschichte des Steinkohlebergbaus möglich machen. Klare Zeichen sind noch der Förderturm und die alte Lohnhalle, die, wie zur damaligen Bauzeit typisch,  eine neogotische Fassade und ein kathedralenartiges Inneres aufweist.

2017-04-25-08-47-09

Heute beherbergt die alte Lohnhalle ein Tagungshotel  und bietet Raum für kulturelle Veranstaltungen. Ihr gegenüber lädt heute  auf dem Innenhof der einstigen Schachtanlage  im Sommer ein Biergarten zum Verweilen und Erfrischen ein.Dazu schließt sich in der ehemaligen Elektrohalle ein Restaurant an. Das alte Kauengebäude wurde in eine Sportanlage umgebaut.

Außer der kulturellen und gastronomischen Nutzung gehört auch die gewerbliche.

In der einstigen Turbinenhalle hat sich vor 20 Jahren schon ein Weinhandel unter dem Namen „ Weinzeche“ niedergelassen. Obwohl uns der EVAG- Bus direkt nach Haarzopf zurückbringt, nimmt keiner von uns einen Weinprobenschluck. Dafür bewundern  wir das enorme weltweite Angebot. Nur Rainer nimmt seiner Frau eine Flasche des guten Tröpfchens mit. Natürlich darf er zu Hause seiner Frau beim Genießen behilflich sein.

2017-04-25-11-10-42
2017-04-25-11-12-38

Unser Dank gilt Frau Kaiser, die uns in in fundierter,umfassender Weise und auf interessante Art die Information von Geschichte,Arbeitswelt und heutiger Nutzung an uns herangetragen hat. “Wieder eine tolle Veranstaltung “ ,so die Meinung unserer Teilnehmer. Frau Kaiser hat auch noch Vorschläge für weitere Unternehmungen..Danke!

 

Text:  Hella Hinsel – Fotos: Brigitte Nötzel und Rainer Höger     

Seniorennachmittag am 24.3.2017

Ein fröhlicher Klönnachmittag bei Kaffee und Kuchen, mit „Dönekes“ und „Vertellekes“, wurde unseren älteren Vereinsmitgliedern in der Einladung versprochen. Alles war eingetreten und,

wie ich hinterher hörte, hat es gut gefallen.

Lars Schlüter, unser 1. Vorsitzender, hat mit einigen Frühlingsgedanken die Veranstaltung eröffnet und ihr einen guten Verlauf gewünscht. Auch ich begrüßte alle 71 Vereinsmitglieder,

die erwartungsvoll auf ihren Stühlen eng beieinander saßen.

Meine besonderen Grüße gingen an unseren Ehrenvorsitzenden Hartmut Schlüter und an unsere Ehrenmitglieder Christa Buch, Willi Buschmann und Brigitte Nötzel.

Mein Dank galt allen eifrigen Helfern ( teilweise schon 80 Jahre und älter), die seit Jahren immer im Einsatz sind. Flink und umsichtig erledigten sie ihre Arbeit, manchmal auch Schwerarbeit, wie z.B. Stühle schleppen und Tische schieben. Alles musste hin – und wieder zurück geräumt werden.

p10406091

Aber alle Arbeit war beim Anblick des großartigen Torten- und Kuchenbuffets schnell vergessen. Unsere Kuchenbäckerinnen hatten wieder mit allem Ehrgeiz ein Buffet gezaubert, welches jeder Konkurrenz einer Konditorei Stand halten konnte. Das Gedränge an der Kuchentheke war groß. Jeder hatte die Qual der Auswahl.

 

Der eigentliche Programmablauf begann nach dem Kaffeetrinken. Mit witzigen Vorlesetexten  brachten Gitte, Renate, Uta und ich unsere Senioren zum Lachen und Schmunzeln.

Wir schauten uns zwei Ausschnitte eines Videofilmes an, den Hans Göbel, anlässlich unseres 100- jährigen Vereinsjubiläums  bei einer Probe für eine Vorführung, gedreht hatte.Christa hatte damals mit ihrer Montagsgruppe Chorlieder aus dem Film „Sister Act“ eingeübt. Alte Erinnerungen an früheres Gestalten von Vereinsfesten  wurden wach.p1040612

Aber auch heute ließen sich Christas Damen nicht lumpen. Nach der Musik “Tritsch-Tratsch-Polka“von Johann Strauss führten sie unter Gittes temperamentvoller Dirigentenleitung ein Luftpumpenkonzert auf.  Lautstarke Begeisterungsrufe forderten natürlich zur Zugabe auf. Der Beifall war groß, als die Musik erneut erklang.

Auch unsere fröhlichen Sänger , angeführt von Rüdiger mit seinem Akkordeon, gaben  uns  immer den richtigen Ton an, sodass wir immer gut mitsingen konnten. Wir schmetterten Frühlings-  und Wanderlieder .Auch  das Schwabenland wurde besungen. 

p1040614Ein Liederpotpourri forderte zum Schunkeln auf. Natürlich durfte unser Traditionslied „ Kein schöner Land in dieser Zeit“  zum Schluss des Seniorennachmittags nicht fehlen. Wir reichten uns, mit einem Blick in die Zukunft gerichtet, die Hände  und sangen…“dass wir uns hier in diesem Tal, noch treffen soviel tausend Mal, Gott mag es schenken, Gott mag es lenken, er hat die Gnad.“

Ich wünschte noch einen guten Heimweg.

 â€žEin gemütlicher und familiärer Nachmittag,“ bedankten sich viele beim Hinausgehen bei mir. „Macht das Programm  immer selbst. Wir freuen uns schon aus das nächste Jahr!“

 

Hella Hinsel

5-City-Kirchen-Tour

Der Turnerbund Essen-Haarzopf begibt sich auf die 5-City-Kirchen-Tour

  1. Stiftskirche (Dom)
  2. Alt-Katholische Friedenskirche
  3. Marktkirche
  4. Kreuzeskirche
  5. Gertrudiskirche

Am 12.April 2016 machten sich 25 Seniorinnen und Senioren unseres Turnvereins zur gemeinsamen Busfahrt der EVAG-Linie 145 in die Essener Innenstadt auf. An der Haltestelle Rathaus stiegen wir aus und erreichten nach kurzem Fußweg den Burgplatz. Dort trafen wir an der Domschatzkammer unsere Führerin, Frau Schulz, die uns ab 11.00 Uhr mit wissenswerten Informationen in die Geschichte des kirchlichen Lebens in Essen einführte.

Mit der Gründung des Essener Frauenstifts um 850 wurde neben dieser Bildungsstätte für adlige Damen die Stiftskirche von St. Alfrid erbaut. Diese ist seit 1958 der Dom des Ruhrbistums. Aus der Blütezeit der Stiftskirche konnten wir noch die goldene Madonna und den siebenarmigen Leuchter bewundern.

Unser nächstes Ziel war die Alt-Katholische Friedenskirche, ein Kleinod, welches niemand von uns vorher je wahrgenommen hatte. Steht sie doch zwar hoch über einer Treppe an der Bernestraße, aber ganz bescheiden neben der wuchtigen Synagoge. 1914-1916 wurde diese Kirche für die Gemeinde der Alt-Katholiken von der Stadt Essen gebaut. Wir waren beeindruckt von den Goldmosaiken im Altarraum, wobei der zweite vorgezogene Altar geradezu schlicht erschien. Das Farbfensterbild von Jan Thorn Pikker aus dem Jahr 1916 fiel uns besonders auf. Heute finden sich hier die Alt-Katholiken aus Essen, Mülheim und Oberhausen zum Gottesdienst zusammen. Daran möchte ich auch einmal teilnehmen, in dieser kleinen Kirche“ meinte Margret Künstler.

Die Marktkirche wurde 1054 als Kapelle unter der Äbtissin Theophanu erbaut. Patronin war die Äbtissin Gertrud von Nivelles. Daher galt der Name Gertrudiskirche. Sie war also die 1.Gertrudiskirche in Essen, die, so berichtete Frau Schulz, eine Namensänderung erfuhr. Seit dem 14. Jahrhundert heißt sie Marktkirche. Der Kornmarkt lag ja tatsächlich nebenan. Seelsorgerisch versorgte die Marktkirche die nördliche Hälfte der Stadt Essen.

1244 wandelte sich Essen zu einer Bürgergemeinde. Die Marktkirche wurde zum Wahl- und Sitzungsort des Stadtrates. Der Liebfrauenaltar untersteht heute noch dem Stadtrat. Bis 1563 gab es Reformationsbestrebungen, die der Rat der Stadt nach Kräften unterstützte. Ein protestantische Pfarrer hielt in diesem Jahr seinen ersten lutherischen Gottesdienst. Damit hatte man sich zwar gegen den Widerstand der Äbtissinnen durchgesetzt, aber der Kampf um die Reformation ging weiter. Dennoch gilt dieser Tag als der eigentliche Essener Reformationstag. Seitdem ist die Marktkirche eine evangelische Kirche.

Von 2005 – 2013 erhielt die Marktkirche nach vielen Umbauarbeiten in mehreren Bauabschnitten ihr heutiges Gesicht. Herausragend ist der in blauen Farben changierende Westchor, als Beispiel moderner Glaskunst.

Kurzzeitig wurde unser kirchlicher Informationsfluss unterbrochen. Die duftende Wolke eines Waffelbäckers zog einige von uns in seinen Bann. Natürlich wurden auch Waffeln gekauft und auf dem weiteren Gang durch die Innenstadt verzehrt. Frau Schulz wartete, bis wir alle wieder beisammen waren.

Wir entschieden uns, auf die Besichtigung der Kreuzeskirche zu verzichten, die wir ohnehin nur wegen Orgelproben, hätten von außen betrachten können.

Also auf zur Gertrudiskirche! Aufmerksam lauschten wir Frau Schulz. Die Pfarrei St. Gertrudis gehörte mit ihrer fast 1000 jährigen Geschichte  zu den ältesten Pfarren der Stadt. Sie war zwar 300 Jahre ohne Gotteshaus (1. Gertrudiskirche war ja die Marktkirche). 1865 entschied sich das Kölner Generalvikariat für eine 2. Gertrudiskirche. Der Bau war jedoch atypisch nach Westen ausgerichtet. Das Hauptportal lag an der östlich gelegenen Geschäftsstraße. So ist es im Kirchenführer zu lesen.

Im 2. Weltkrieg wurde die Kirche zerstört. Die Außenwände und ein Turm blieben stehen. Der Wiederaufbau schaffte eine „Ober- und eine Unterkirche“. Wir waren von der einfachen aber klaren Mosaikgestaltung des Chorraumes beeindruckt. Biblische Szenen sind hinter dem Altar um das Bild des gekreuzigten Jesus angeordnet. Sie weisen auf die Sakramente hin.

Beim Verlassen zeigte uns Frau Schulz noch die Fensterbilder in der Vorhalle, die die Frauen und Männer zeigen, welche vor vielen Jahrhunderten den christlichen Glauben nach Essen gebracht haben.

Zwei Stunden mit interessanten Informationen lagen hinter uns. Wir dankten Frau Schulz für Ihre wissenswerten Ausführungen und machten uns dann auf den Heimweg. Zum Glück konnten wir am Rheinischen Platz gleich in den Bus 145 nach Erbach einsteigen. „Eine lohnenswerte Veranstaltung! Und was kommt jetzt?“ wurde mir mit auf den Weg gegeben.

 

Hella Hinsel

 

Frühlingssingen

esenFrühlingssingen im Turnerbund am 08.03.2016

statt gemeldeter 25 Teilnehmer folgten 38 Mitglieder Hellas Einladung zum Frühlingssingen. Nach einigen angedachten Ansätzen war diese Veranstaltung die erste Zusammenkunft zu einem gemeinsamen Singen im Clubhaus des SUS Haarzopf. Bruno hatte Kaffee und Kuchen im Angebot, welche großen Anklang fanden. Pünktlich um 15.00 Uhr eröffnete Hella die Veranstaltung, stellte Karin vor, die sogleich mit ihrem Akkordeon “Winter ade…“ anstimmte. Jeder hatte ein Liederheft mit den Texten vor sich und sang kräftig und fröhlich mit. „Nun will der Lenz uns grüßen….“, „Alle Vögel sind schon da…“, „Im Märzen der Bauer…“ zeigte das Gesangsrepertoire aus der Jugendzeit der Senioren. Dieter, der sich neben Karin platziert hatte, fand immer wieder zwischen den einzelnen Liedern elegante Übergänge und freute sich dann auch, „Veronika, der Lenz ist da…“, „ Tulpen aus Amsterdam…“ und „Was eine Frau im Frühling träumt….“anzukündigen. Alle schmetterten aus tiefstem Herzen mit und waren enttäuscht, als um 17.00 Uhr Schluss war. “Ich bin ganz heiser, so habe ich gesungen“, waren einige spontane Aussagen. „Ein Jahr hat doch 4 Jahreszeiten. Wir sollten das wiederholen“, meinte Karl-Heinz. Das war auch die einhellige Meinung aller! Eine wirklich gelungene Veranstaltung.

Hella Hinsel, Seniorenbeauftragte

Einladung zum Frühlings-Singen

Einladung zum Frühlings-Singen bei Bruno im Clubhaus des SuS Föhrenweg 2

Termin: Dienstag 08.03.2016

Uhrzeit: 15.00 h

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Organisation: Hella Hinsel – Seniorenbeauftragte –

Wir wollen den Winter vertreiben und den Frühling begrüßen.

Die Einladung richtet sich vornehmlich an unsere Seniorinnen und Senioren, aber  auch andere Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine kleine Spende wird gebeten.

Interessenten bitte unter: 0201-7100945 bis zum 13.02.2016 anmelden, damit ich die Veranstaltung vorplanen kann. Nachmeldungen sind ggf. noch möglich.

Ich freue mich auf eine rege Beteiligung singfreudiger Mitglieder.

 

Mit freundlichen Grüßen

Hella

Logo_correct_daumen

Ausflug: Brügge 2015

 

Am 26.08.2015 war es soweit!

Wir fuhren mit 50 Personen mit dem Bus nach Brügge, der Provinzhauptstadt im belgischen Flandern, mit heute ca.117000 Einwohnern. Brügge, einst eine Weberstadt aus dem 13. Jahrhundert, heute eine Touristenmetropole mit mittelalterlichem Charme. Bedingt durch die schöne Altstadt und den vielen Kanälen wird sie auch  „Venedig des Nordens“ genannt.

Seit dem Jahr 2000 ist der mittelalterliche Stadtkern Weltkulturerbe.

So gab es für Jeden von uns viele Sehenswürdigkeiten (Rathaus, Belfried, Museen, Brauereien etc…..) die der Einzelne allein oder in kleinen Gruppen nach Lust und Laune erkunden konnte:

z.B.: Bei einer Stadtführung, einer Kutschfahrt oder einem Spaziergang durchs Städtchen.

Wer wollte, konnte auch an einer Grachtenfahrt teilnehmen.

Unser Bootsführer begrüßte nicht nur jeden Teilnehmer per Handschlag, er hatte auch eine

lustige Art und Weise bei seinen Erklärungen über Brügge und seinen Einwohnern, die vielen von uns ein Lächeln ins Gesicht zauberten.

Gegen 18.15 Uhr ging es für uns wieder Richtung Essen.

Brügge ist eine Stadt, die sicherlich jeden Besucher irgendwie packt, nicht nur wegen

Schoko-Spezialitäten, Brügger Spitze und der Museumsvielfalt.

Es war ein schöner Tag in Brügge.

Danke an alle Planer zu diesem Ausflug.

 

Mit sportlichem Gruß

Renate Sterzing

Besuch der „Alten Synagoge Essen“

Besuch der „Alten Synagoge Essen“

Wer kennt schon den Eduard-Körner-Platz in Essen? – Nur wenige! Er ist der Platz, auf dem der Architekt Eduard Körner die Synagoge von 1911 – 1913 für die damalige jüdische Gemeinde in Essen errichtet hat. Dieses sehenswerte Gebäude ist fast jedem Essener zumindest von außen bekannt. Das Innere dieses einzigartigen Kulturdenkmals stand für uns 25 Frauen des TB-Haarzopfs am 30.06.2015 auf dem Programm.

Frau Dammasch vermittelte uns bei einer fachkundigen Führung viele Facetten des Lebens in jüdischen Gemeinden. „Seit je her“, so begann sie ihre Ausführungen, „ist eine Synagoge das Haus der Versammlung, des sozialen und kulturellen Lebens.“ Damit ist sie das Zentrum jeder jüdischen Gemeinde. Diese Aussage bestätigend, beeindruckten uns die Ausstellungen über die große Vielfalt jüdischer Tradition in religiösem Bereich. Frau Dammasch erklärte die Bedeutung des Thoraschreins und der Thorarolle und auch der Feiern der wichtigsten jüdischen Feste.

Die Ausstellung “der Jüdische Way of Life“ zeigt, dass das Judentum mehr als eine Religion, mehr als eine Religionsgemeinschaft ist. Das Informationsblatt der Stadt Essen weist das Judentum als eine allumfassende Lebenskultur aus. Wir erhalten ungewöhnliche Einblicke in jüdische Lebenswelten des Tanzes, der Musik, der Gewohnheiten, der Kleidung, des Internets.

Überrascht waren wir über viele Begriffe in unserem Sprachgebrauch, die aus dem Hebräischen, dem Jüdischen stammen; z.B. baldowern, Tacheles reden, Reibach, Masel, Maloche, Tinnef, Ganove.

Besonders interessant für uns waren Frau Dammaschs Ausführungen über den jüdischen Sport in der Zeit der Weimarer Republik und danach. Trotz rechtlicher Gleichstellung gab es große Feindschaften gegenüber Juden. Schaubilder, Fotografien, Texte und Trikots mit jüdischen Turnvereinsemblemen machten uns betroffen, war nämlich der jüdischen Bevölkerung damals der Zutritt zu Sportvereinen verwehrt. Es wurden spezielle eigene jüdische Sportvereine gegründet. Da es keinen jüdischen Staat gab, konnten die Juden, wenn die Länder in denen sie lebten, es nicht zuließen, nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen. Diese Juden hatten deshalb ihre eigene Olympiade, die Makkabiade, die noch heute alle 4 Jahre für alle jüdischen Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt stattfindet.

Wir hatten viele Fragen und Frau Dammasch beantwortete alle. Die Zeit mit 1,5 Stunden war schnell vorbei und viele meinten „Da gehe ich noch mal alleine hin.“ Ein gutes Resümee.

Hella Hinsel, Seniorenbeauftragte

Fotos: Renate Kremer